„Einsam sind wir Töne, gemeinsam sind wir ein Lied“ (Ya Beppo).

Im Begegnungschor treffen sich jeden Mittwoch Sänger*innen und Musiker*innen aus aller Welt, vor allem aus Deutschland, dem arabischen und persischen Raum, um unter der Leitung von Mischa Tangian gemeinsam Lieder aus ihren Herkunftsländern zu singen.

Die Mitglieder lernen ständig von- und miteinander. Jede und jeder kann sich aktiv einbringen. Eine Repertoiregruppe, die sich aus allen interessierten Chormitgliedern zusammensetzt, entscheidet, welche Lieder in das Repertoire des Chores aufgenommen werden.
Wir helfen uns gegenseitig, die Lieder in der jeweiligen Sprache zu lernen und sie in Bezug auf Rhythmik, Melodik und Aussprache authentisch umzusetzen. Eine international zusammengesetzte Band begleitet den Chor.
Der Begegnungschor wurde am 07. Oktober 2015 auf die Initiative von Leadership Berlin - Netzwerk Verantwortung e.V. in Kooperation mit dem Chorverband Berlin e.V. ins Leben gerufen und wird seit der Vereinsgründung am 11. November 2015 als eigenständiges Projekt weitergeführt. Der Begegnungschor e.V. ist als gemeinnützig anerkannt.

Lust mitzusingen? Melde dich mit deinem Tandempartner an:

HERZLICH WILLKOMMEN MISCHA

Das neue Jahr beginnt für uns mit einem neuen Leiter des Chores, Mischa Tangian. Wir sind sehr glücklich, einen tollen Nachfolger für unseren sehr verehrten Bastian Holze gefunden zu haben. 2023 verspricht spannend zu werden.

Happy New Year!

Der Begegnungschor und Band wünscht allen einen guten Start ins Neue Jahr. Das Jahr 2023 beginnt für den Chor mit einem neuen Leiter, Mischa Tangian. Wir freuen uns auf ihn und sind gleichzeitig traurig über den Abschied von Bastian Holze, der uns sieben Jahre lang durch die Höhen und Tiefen der arabischen und deutschen Rhythmen […]

Eine friedliche Weihnachtszeit…

wünscht der Begegnungschor und Band. Wir freuen uns, mit vielen Menschen gemeinsam in der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche mit einem musikalischen Potpourri die Weihnachtszeit einzuläuten.

Aktivität

Durch den Begegnungschor habe ich verstanden, was Integration bedeutet.

Saleh Aboghaloun Vorstandsmitglied im Begegnungschor e.V.

Ich komme zum Begegnungschor, weil ich mich durch das Singen leichter fühle und ich finde es sehr faszinierend, wenn man sich mit verschiedenen Nationalitäten und kulturellen Hintergründen auf eine Ziel einigt. Ich habe gelernt, egal ob ich richtig richtig oder falsch singe, hier ist ein Punkt für einen neuen Start, um etwas neues zu lernen.

Soudabeh Akbari Mitglied im Begegnungschor

Für mich ist der Begegnungschor ein Ort, an dem ich mit Menschen zusammenkomme, für die ich tiefe Sympathie empfinde, und sie umgekehrt für mich. Es ist eine schöne Sache, jemanden zu haben, der deine Interessen teilt – vor allem dann, wenn du allein bist und fern von deiner Heimat und deiner Familie. Der Chor hat mir sehr dabei geholfen, mich zu integrieren und die Erfahrung zu machen, wie gutherzig und unkompliziert die Deutschen eigentlich sind und mit welcher Hingabe sie sich für eine Sache einsetzen, an die sie glauben.

Abdulrahman Omaren Journalist aus Syrien, Mitglied im Begegnungschor

Eines der schönsten Erlebnisse war der erste Auftritt im Foyer des ehemaligen Wilmersdorfer Rathauses, das jetzt als Notunterkunft für Geflüchtete genutzt wird. Dort „War is over“ zu singen – ich bekomme immer noch Gänsehaut!

Petra Merkel Kassenwartin des Begegnungschors

Es war großartig zu erleben, wie gegenseitiger Respekt und Neugier aufeinander ein starkes Gemeinschaftsgefühl erzeugen, obwohl wir uns kaum kannten. Allein durch unsere Anwesenheit hatten wir klar gemacht, dass wir uns zusammen auf den Weg begeben wollen und konnten das sofort durch das gemeinsame Singen in die Tat umsetzen.

Imke Fischbeck Workshopteilnehmerin 2016

Initiator


„Begegne dem anderen“ – nach diesem Motto bringt der gemeinnützige Verein Leadership Berlin - Netzwerk Verantwortung in seinen Weiterbildungsprogrammen und Projekten Führungskräfte zu gleichen Teilen aus Wirtschaft, öffentlichem und Non-Profit-Bereich zusammen, die sich dann gemeinsam mit der gesellschaftlichen Dimension von Führungsverantwortung befassen.